Modeglossar

Veloursleder - edle Stoffe mit der samtigen OberflÀche

Ein Stoff der Schönen und Reichen war Veloursleder im 20. Jahrhundert. Die dĂŒnne, weiche und feine Struktur des Stoffes begeisterte die Menschen. Auch heute ist das Material bei vielen Modedesignern beliebt und wird dank seiner Robustheit und der weichen OberflĂ€che gerne fĂŒr Schuhe und hochwertige Bekleidung und Accessoires verwendet.

Französischer Stoff wie Samt

Der Begriff Veloursleder leitet sich von dem französischen Begriff "Velours" ab und bedeutet ĂŒbersetzt "Samt". Das deutet auf die samtige OberflĂ€che hin, die alle Velourslederarten mehr oder weniger gemein haben. Veloursleder ist Nubukleder sehr Ă€hnlich, ist aber etwas gröber. Zusammengefasst werden beide Lederarten unter dem Oberbegriff Rauleder.

FĂŒr die Herstellung wird meist Leder mit einer weniger guten OberflĂ€chenqualitĂ€t verwendet, da diese im Herstellungsprozess abgestoßen oder abgeschliffen wird oder die Fleischseite als OberflĂ€che veredelt wird. FĂŒr die Herstellung wird vor allem Leder von LĂ€mmern, Ziegen, Hirschen, Schweinen oder KĂ€lbern verwendet.

Die Herstellung von Veloursleder

FĂŒr die Herstellung des Rauleders wird das Rohmaterial zunĂ€chst gereinigt. Danach folgt die Schwitze, ein FĂ€ulnisprozess, bei dem Bakterien die obere Hautschicht des Leders kontrolliert zerstören. Die Hautschicht konnte anschließend, in den Zeiten vor der industriellen Fertigung, leicht am Gerberbaum mit einem stumpfen Messer entfernt werden.

Heute wird das Leder mit Schleifpapieren manuell bearbeitet. Die FĂ€rbung erfolgt heute erst nach dem Bearbeitungsprozess. FrĂŒher wurde das Leder nach der FĂ€rbung noch nachbearbeitet, bis die gewĂŒnschte OberflĂ€chenstruktur erreicht war. Daher ist die Farbe des Rauleders heute bestĂ€ndiger als frĂŒher.

Geschmeidige und luxuriöse Eigenschaften des Stoffs

ist sehr robust und hat daher eine hohe Langlebigkeit. Die aufgeraute OberflĂ€che fĂŒhlt sich weich und samtig an, weshalb das Material als geschmeidig und luxuriös empfunden wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Stoff sehr atmungsaktiv ist. Das Rauleder hat allerdings auch Nachteile. Zum einen ist das Material recht teuer.

Außerdem ist es nicht wasserfest und nimmt leicht Schmutz auf. Die Gefahr besteht, dass es mit der Zeit verhĂ€rtet oder ausfranst. Die langen Fasern des Veloursleders verkleben bei intensiver Benutzung leicht und können speckig wirken.

Rauleder richtig pflegen

Damit die Fasern von Veloursleder nicht verkleben, sollte es regelmĂ€ĂŸig aufgeraut werden. Da das Material Wasser nicht gut vertrĂ€gt, sollte es stets trocken gereinigt werden.

  1. RegelmĂ€ĂŸiges AbbĂŒrsten befreit das Material von Staub und losem Schmutz.
  2. FĂŒr leichte Verschmutzungen kann ein Moosgummi-Block verwendet werden.
  3. StĂ€rkere Verschmutzungen können mit einer SpezialbĂŒrste mit Messingborsten gelöst werden.
  4. Es gibt auch FlĂŒssigreiniger, mit denen hartnĂ€ckiger Schmutz recht leicht entfernt werden kann.
  5. Besonders wichtig ist die regelmĂ€ĂŸige ImprĂ€gnierung des Veloursleders, damit das Material weniger Wasser aufnimmt.

Bekleidung aus Veloursleder

Das Rauleder ist robust und atmungsaktiv und wird daher gerne als Material fĂŒr Schuhe und Handschuhe verwendet. Die großen Poren fĂŒhren Schweiß sehr gut ab. Da der Stoff als wertvolles Material gilt, wird er auch gerne fĂŒr hochwertige und luxuriöse Bekleidung und Accessoires, wie Handtaschen verwendet. Bei Lederwaren wird Veloursleder hĂ€ufig als Innenfutter genutzt. Auch fĂŒr hochwertige MöbelstĂŒcke wird Veloursleder gelegentlich verwendet.

Edel und robust - ein Material fĂŒr hohe AnsprĂŒche

Veloursleder ist seit jeher ein Stoff fĂŒr hochwertige Produkte. Das Material ist robust, aber weniger widerstandsfĂ€hig als beispielsweise Leder. Auf Grund seiner positiven Eigenschaften wird es gerne fĂŒr Schuhe und Handschuhe verwendet, bedarf aber einer regelmĂ€ĂŸigen Pflege, damit es schön und edel bleibt.